Bergstrom-Kontinuum: Unterschied zwischen den Versionen
| JoelH  (Diskussion | Beiträge)   (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Bergstrom-Kontinuum''', auch '''Bergstrom-Raum''' genannt, ist ein Kontinuum welches Geschwindigkeiten jenseits der Lichtgeschwindigkeit erlaubt. Be…“) | 
| (kein Unterschied) | 
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2016, 08:14 Uhr
Das Bergstrom-Kontinuum, auch Bergstrom-Raum genannt, ist ein Kontinuum welches Geschwindigkeiten jenseits der Lichtgeschwindigkeit erlaubt. Benannt ist der Bergstrom-Raum nach seinem Entdecker Samuel Bergstrom, der ihn 2148 entdeckte. [1] (Anm.: In StF 21 wird er 2038 entdeckt.) Um in den Bergstrom-Raum zu gelangen, muss das jeweilige Raumschiff 40 % der Lichtgeschwindigkeit erreichen [2] und ein Bergstrom-Aggregat besitzen. Nutzbar wurde er im Jahr 2197 als die Tochter von Bergstrom, Professorin Indira Bergstrom, das Bergstrom-Aggregat entwickelte, mit welchem anfangs eine 50-fache Lichtgeschwindigkeit möglich wurde.[1] Um 2250 liegt der maximale Überlichtfaktor bei ca. 4500. [3]
Bei einem unkontrollierten Austritt auf dem Bergstrom-Raum kmomt es zu einer relativistischen Stauchung des Raums und zu einer enorm starken Strahlung, gegen die Solare Schiffe nicht geschützt sind.[4]
Des Weiteren ist es möglich per Bergstrom-Funk überlichtschnelle Funkverbindungen aufzubauen.[1]
2250 ist es nicht möglich, ein sich im Bergstrom-Kontinuum befindliches Raumschiff zu orten. [5] Ein Übertritt in den Normalraum kann dagegen angemessen werden. [6]
- Siehe auch: Bergstrom-Sonde
