Vesta-Station: Unterschied zwischen den Versionen
JoelH (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{TOC_rechts}} '''Vesta-Station''' ist ein gigantische Raumschiffswerft auf Vesta dem zweitgrößten Asteroiden des Sol-Systems. <ref name="HR141">Qu…“) |
(kein Unterschied)
|
Version vom 14. Oktober 2016, 12:36 Uhr
Vesta-Station ist ein gigantische Raumschiffswerft auf Vesta dem zweitgrößten Asteroiden des Sol-Systems. [1]
Aufbau
Die zwanzig Kilometer durchmessende Werftstation ist tribünenartig aufgebaut und reicht im Zentrum fünf Kilometer tief in den Asteroiden hinein. Der obere Abschluss der schüsselförmigen Anlage befindet sich auf Höhe der Asteroidenoberfläche und besteht aus einer 40 Zentimeter starken transparentes Aluminiumplatte, die den gesamten Komplex überspannt. Die gigantische Platte wird durch künstliche Gravitation gehalten und benötigt deshalb keine Stützsäulen.[1]
Die einzelnen Stufen unterscheiden sich zum Teil sehr stark in ihrer Höhe und Tiefe, je nach Funktion. In zweieinhalb Kilometern Tiefe gibt es eine 300 Meter hohe und 600 Meter breite Stufe bei einem Ringdurchmesser von 12,5 Kilometern. In dieser Stufe gibt es riesige Fertigungshallen in der z.B. Triebwerkgondeln und andere große Raumschiffsmodule hergestellt werden. [1]
Am oberen Rand sind die Stufe zumeist von geringeren Höhen. Unter anderem findet sich hier das Forum Romanum, ein Luxusrestaurant.[1]
Vier senkrechte Schächte, die im 90-Grad-Abstand am Rand der Anlage angeordnet sind und das Aluminiumdach durchbrechen, dienen als gigantische Luftschleusen um fertiggestellte Kleinraumschiffe oder Schiffsmodule hinauszubefördern bzw. reparaturbedürftige Großteile oder Kleinraumschiffe kontrolliert in einen Hangar abzusenken.
Energieversorgung
Vesta-Station besitzt einen eigenen Wandler zur Herstellung der benötigten Grundstoffe. [1]
Spider-Docks
Für größere Schiffe wie etwa die STERNENFAUST III gibt es zahlreichen Spider-Docks, die in einem Abstand von 500 bis 2500 Metern über der Station schweben. [1]