Shinor: Unterschied zwischen den Versionen
JoelH (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{TOC_rechts}} Meister '''Shinor''' (†) war ein Philosoph aus dem Volk der Starr. <ref name="HR36">StF 36</ref> ==Biografie== Meister Sh…“) |
(kein Unterschied)
|
Aktuelle Version vom 20. Oktober 2016, 07:41 Uhr
Meister Shinor (†) war ein Philosoph aus dem Volk der Starr. [1]
Biografie
Meister Shinor lebte im 5. Jahrhundert starrscher Geschichtsschreibung. Während seines Lebens verfasste er mehr als eintausend Werke. [1] Darunter ein elfbändiges philosophisches Werk welches auf beinahe jede Lebenssituation eine kluge Antwort beziehungsweise weisen Rat gab. [2]
Anhänger
Ein bekennender Anhänger von Shinors Philosophien ist Kaishuk der sich selbst fünf Lebensregeln aufgestellt hat die auf Weisheiten Shinors basieren. [1] Des Weiteren gibt Kaishuk die Werke gerne auch an Fremdvölker weiter um sie erhalten zu wissen, selbst wenn sein eigenes Volk untergehen sollte. So übermittelte er zum Beispiel Dana Frost die Werke Shinors und auch dem J'ebeem Siron Talas [3] sowie der Shisheni Shesha'a. [2]
Auch die Starr Tishaga zählt Shinor zu ihren Lieblingsphilosophen. [1]
Bekannte Sinnsprüche
- Der kluge Starr ist sich stets bewusst, dass in jeder Sekunde seines Lebens Unvorhergesehenes geschehen kann. Er rechnet sogar damit, dass es eintritt. Denn wer so auf alles gefasst ist, kann auch von seinem eigenen Tod nicht mehr überrascht werden. [1]
- Der aufrechte Starr sieht der Wahrheit immer ins Auge, was immer ihn das auch kosten mag. [1]
- Auch ein Feind kann sich in der Not auf die eine oder andere Art als nützlich erweisen. [1]
- Des einen Humor ist eines anderen Hohn. [1]
- Der Blick zurück ist immer perfekt. [1]
- Der kluge Starr ist sich stets bewusst, dass in jeder Sekunde seines Lebens Unvorhergesehenes geschehen kann. [4]
- Ein Freund kann sich unter gewissen Umständen jederzeit in einen Feind verwandeln und umgekehrt. [4]
- Es ist höchst unklug, sich blind in eine mögliche Gefahr zu begeben. [4]
- Wenn du an einen Punkt kommst, an dem du nicht weiterweißt und alle Optionen ausgeschöpft zu sein scheinen, kehre zum Anfang zurück, denn dort eröffnet sich oft ein weiterer Weg, der vorher nicht sichtbar war. [5]
- Siegen wird der, der gut vorbereitet darauf wartet, den unvorbereiteten Feind anzugehen. [6]
- Es wird der siegen, dessen Armee in allen Rängen vom gleichen Geist beseelt wird. [6]
- So kann es heißen, dass der Oberbefehlshaber der Armee zum Schiedsrichter über das Schicksal des Volkes wird. [6]
- Verführe den Gegner mit der Aussicht auf seinen Vorteil! [7]
- Der kluge Kriegsherr nutzt alle Möglichkeiten. [8]
- Der kluge Feldherr vermeidet den Kampf! [9]
- Gründlichkeit ist für einen Kriegsherrn von Nöten. [9]
- Wer nur auf seine eigenen Vorteile bedacht ist, sich erst recht viele Feinde machen wird. [9]
- Die unklare Rede ist ein blinder Spiegel. [10]
- Wahrhaft siegt, wer nicht kämpft. [10]
- Hinterher ist man immer schlauer als vorher. [11]
- Weitläufige Verwandte, eben aufgrund dieser Verwandtschaft, sind oftmals vertrauenswürdiger als selbst die engsten Freunde. [12]
- Der kluge Starr plant stets im Voraus und kalkuliert alle Eventualitäten, um nach Möglichkeit nicht unangenehm überrascht zu werden. [12]
Taktik des doppelschneidigen Schwertes
Die Taktik des doppelschneidigen Schwertes ist ein Kapitel aus dem Werk Shinors. Der J'ebeem Siron Talas griff im Zuge des Unternehmens Gemini auf diese Taktik zurück. Sie besteht darin, dem Gegner die eigene wahre Absicht ganz offen zu enthüllen, doch diese als eine Lüge oder Täuschung hinzustellen, mit der jemand ganz anderes hereingelegt werden soll. [3]